Aktuelles

 

116.  Tagung im Oktober 2024 in Rastatt

Vom 4. – 6. Oktober 2024 fand die Herbsttagung der Humboldt-Gesellschaftzu dem Thema „Freiheitsbewegungen in Deutschland und Demokratie in Europa“ in Rastatt statt.

Es war wieder eine spannende und thematisch vielfältige Tagung, bei der es am Freitag zunächst um die Freiheitsbewegungen in Deutschland ging, bevor am Samstag eine Exkursion nach Straßburg folgte und neben der Stadt auch die europäischen Institutionen Beachtung fand. Am Sonntag wurde dann der Kunst Raum geboten und die Mitglieder hatten die Gelegenheit, sich das Barockschloss in Ettlingen sowie das Atelier unseres Mitglieds Prof. Hans-Peter Münch anzusehen.

Lesen Sie bald hier den Bericht zur Tagung.

 

Online-Diskussionsforum am 19. April 2024

Der Präsident der Humboldt-Gesellschaft lädt alle Mitglieder zum folgenden Online-Diskussionsforum ein:

Thema: 7. Gesprächskreis: Migration

Termin: 19. April 2024, 18:00 – 19:30 Uhr

"Migration ist der Normalfall menschlicher Existenz." (Jochen Oltmer) Migration findet immer und ständig statt und prägt seit jeher unsere Gesellschaften. Was aber ist Migration und wie gehen Gesellschaften mit Migration um? Die Humboldt-Gesellschaft widmet sich in ihrem nächsten Online-Diskussionsforum einem zentralen Phänomen unserer Gegenwart.

Impulsreferat: Dr. Kai Hunsicker

Moderation: Dr. Wolfgang Siegfried

Sollten Sie als Mitglied der Humboldt-Gesellschaft noch keine Einladung erhalten haben, setzen Sie sich bitte per E-Mail unter geschaeftsfuehrer@humboldt-gesellschaft.org mit unserem Geschäftsführer, Herrn Georg Freiherr von Humboldt-Dachroeden, in Verbindung.

Wir freuen uns über eine rege Teilnahme.

 

115.  Tagung im Mai 2024 in Bremerhaven

Vom 10. – 12. Mai 2024 fand die Frühjahrstagung der Humboldt-Gesellschaft zu dem Thema „Bremerhaven – im Fokus von Wirtschaft, Klimawandel und Migration“ in Bremerhaven statt.

Die spannende und thematisch vielfältige Tagung begann am Freitag mit Vorträgen u. a. des Humboldtexperte Privatdozent Dr. Udo von der Burg zum Thema „Die Brüder Humboldt und das Meer“, bevor der Historiker Dr. Kai Kähler die wechselvolle Geschichte der 1827 gegründeten Stadt Bremerhaven erläuterte. Dr. Gerd Kraus sprach über Klimawandel und Seefischerei und Annika Brieber im Klimahaus am Samstag über „Wetterextreme“ informierte. Dr. Lars Kröger klärte die Teilnehmer über historische Schiffe auf, bevor Prof. Dr. Dr. Alexis Papathanassis das Thema „Kreuzfahrten“ in Anbetracht der Klimakrise vorstellte und Dr. Marcel Nikolaus über die MOSAiC-Expedition mit dem Forschungseisbrecher „Polarstern“ informierte. Am Sonntag berichtete Dr. Ewgeniy Kasakow im Deutschen Auswandererhaus schließlich über „Migration in Europa durch Krieg in der Ukraine“, bevor die Schüler der Musikschule Bremerhaven unter ihrem Leiter Andreas Brandes für den musikalischen Ausklang der Tagung sorgten.

Lesen Sie hier den Bericht zur Tagung:

 

Informationen zu Alexander von Humboldt online

Die Universität Potsdam und die Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften betreiben seit 1999 unter der Domain www.avhumboldt.de ein Online-Informationsportal und bieten dort eine ganze Menge an Informationen und Links zu Alexander von Humboldt an. Es wird auf Neuigkeiten aus der Forschung hingewiesen, auf Veranstaltungen und Aktivitäten aufmerksam gemacht und allerlei Schriften und Bilder als Digitalisate zugänglich gemacht. Die Informationen zu Leben und Werk sind für eine breite Zielgruppe gedacht, die Beiträge werden in Deutsch, Englisch, Französisch und Spanisch publiziert - sehr kosmopolitisch.

Wir finden, ein Blick auf die Seite lohnt sich in jedem Fall! avhumboldt.de

 

Grüner Wasserstoff - Hoffnungen und Herausforderungen

Die Humboldt-Gesellschaft am Puls der Zeit

In den 90er Jahren sagte eine damalige deutsche Umweltministerin und Physikerin, mehr als vier Prozent erneuerbare Energie am Strom-Mix seien nicht möglich - die späteren Kanzlerin Angela Merkel. Heute liegt der Anteil der erneuerbaren Energie am Strommarkt bei etwa 46 Prozent. Doch die sogenannte Energiewende ist bislang nur eine Stromwende. Zur Wärmeherstellung, in der Industrieproduktion und für die Mobiliät liegen die Hoffnungen auf dem Element Wasserstoff. Das Regional Fernsehen Oberbayern (rfo) nimmt den Vortrag von Maren Preuß bei der 114. Tagung der Humboldt-Gesellschaft in Berchtesgaden auf, um die Möglichkeiten der Energieversorgung durch grünen Wasserstoff in der Region an Beispielen aus der Logistik, aus dem Chemiedreieck und aus der Forschung an der TH Rosenheim zu beleuchten. Es geht um Hoffnungen, Herausforderungen und Perspektiven. Sehen Sie hier die Berichterstattung des rfo zu Hoffnungen und Herausforderungen bei Wasserstoff.